„Gott will es!“ – Mit diesem Schlachtruf schickt Papst Urban II. die Ritter des christlichen Abendlandes am Ende des 11. Jahrhunderts in die Kreuzzüge. Sie sollen Jerusalem von der Herrschaft der Muslime befreien. Es beginnt ein blutiger Kampf um die Herrschaft des „wahren Glaubens“ im Heiligen Land. Die Kreuzzüge stehen im Zentrum des Hauptfilms dieser DVD. Auch innerhalb der Christenheit wird erbittert gerungen. Kaiser und Papst streiten um die Verteilung der Macht im Reich. 
Modul 1 beleuchtet besonders das konfliktreiche Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft. 
Modul 2 widmet sich der Welt des Klosterlebens. Nicht alle Menschen wollen sich im Mittelalter auf ein weltliches Leben einlassen. Viele wählen einen anderen Weg und ziehen sich als Mönche und Nonnen in ein Kloster zurück. Während sie für das Seelenheil der Gemeinschaft beten, sollen andere für ihre Sicherheit sorgen: die Ritter. Sie sind die Profikrieger des Mittelalters und einem strengen Ehrenkodex verpflichtet. Mut, Treue und Tapferkeit sollen sie verkörpern und sich zugleich für Frieden, Recht und den Schutz der Kirche einsetzen. Doch Ideal und Wirklichkeit klaffen oft auseinander, wie Modul 3 zeigt. 
In unseren Exkursen tauchen wir zum einen in die Welt heutiger Mittelalterspektakel ein und fragen: Wie echt ist dort diese Epoche erfahrbar? Teilnehmer und Wissenschaftler berichten von den Burgmannentagen im Mittelalterzentrum Vechta. Die Äbtissinnen von Quedlinburg zeigen uns außerdem: Es gab durchaus mächtige und einflussreiche Frauen im Mittelalter.
Hauptfilm
„Gott will es“ – Krieg im Namen des christlichen Glaubens (28:39 Min.)
• Abwehr und Bekehrung: Der Kampf gegen die Heiden
 • Reform und Militarisierung: Der Kampf um die Stellung der Kirche
 • Religiöser Eifer und Pogrome: Der Kampf gegen die Juden
 • Kreuzzüge und Eroberung: Der Kampf gegen die Muslime
 • Abtrünnige und Ketzer: Der Kampf von Christen gegen Christen
Module
1. Kaiser, Papst und Fürsten – Grundstrukturen der Herrschaft (25:34 Min.)
• Otto I. und die Reichskirche
 • Heinrich IV. und der Investiturstreit
 • Friedrich I. Barbarossa und die Fürsten
2. Lebenswelt Kloster: Ora et labora – bete und arbeite (20:23 Min.)
• Beten für das Seelenheil – die mittelalterliche Glaubenswelt
 • Arbeiten als Gottesdienst
 • Kloster Maulbronn
 3. Die Ritter (21:14 Min.)
• Vom Pagen zum Knappen – Ausbildung zum Ritter
 • Entstehung des Rittertums und Kreuzritter
 • Turniere und Ausrüstung
 • Lebenswelt Burg
 4 .Mächtige Frauen – Die Äbtissinnen von Quedlinburg (13:01 Min.)
• Exkurs: 936 wird auf dem Schlossberg in Quedlinburg eines der vornehmsten Damenstifte im ganzen Reich gegründet. Die Äbtissinnen präsentieren sich stolz und selbstbewusst, haben politische Macht. In ihrem Reich sind Dinge möglich, die in der Welt draußen Frauen verschlossen bleiben.
5. Mittelalter heute – Die Burgmannentage in Vechta (12:29 Min.)
• Exkurs: Über 20.000 Besucher zieht es jedes Jahr zu einem mittelalterlichen Spektakel ins niedersächsische Vechta. Handwerkerstände, Burgbelebung, Heerlager und Schaukämpfe erwecken die Zeit des Hochmittelalters zum Leben 
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD/E
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Münster, Roerkohl Dokumentarfilm
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 220
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD (121 Min.) ; 1 Beilage
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		LEHR-Programm - Mit dem Recht der öffentlichen Vorführung - Adressaten: Sekundarstufe I + II - Sprache: Dt.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienzentrum