wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Rinder - Herden- und Instinktverhalten
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			DVD/E
		
		
			Jahr: 
			[2020]
		
		
			Verlag:
			Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Medienzentrum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Interessenkreis | 
				| Zweigstelle:
				Medienzentrum | Standorte:
				W
341
Rind / DVD, Erwachsene | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Interessenkreis: | 
				| Zweigstelle:
				Medienzentrum | Standorte:
				W
341
Rind / DVD, Erwachsene | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Interessenkreis: | 
		
	 
		 
		
			
			LEHR-Programm ; mit dem Recht der öffentlichen Vorführung ; Adressaten: Klasse 7-10
 
Wenn man heutzutage an Rinder denkt, hat man direkt das Bild eines Bauernhofs mit einem großen Kuhstall vor Augen. Landwirt Maier jedoch hält seine 300 Tiere nun schon seit über 40 Jahren nur auf der Weide. Hier kann man beobachten, wie ihr ursprüngliches Herden- und Instinktverhalten allmählich wieder zum Vorschein kommt und wie sich Rinder eigentlich in der wilden Natur verhalten würden.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler - sehen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Haltungsformen bei Rindern; - lernen die Urform des Rinds - den Auerochsen - kennen und lernen, wie dieser sich verhalten hat; - lernen und wiederholen grundlegende Baumerkmale der Säugetiere (Gebiss, Skelett, Verdauung); - erarbeiten sich Anpassungen in Körperbau und Verdauungssystem an eine spezielle Lebensweise (Zehenspitzengänger, Pflanzenfresser); - begreifen den Unterschied zwischen Gehörn und Geweih; - werden unterstützt, klassische Fehlvorstellungen (z. B. Lage von Knie und Ferse beim Zehengänger) aufzuarbeiten; - lernen die wichtige Bedeutung von Symbionten am Beispiel des Verdauungssystems des Rinds und dem Leben auf der Weide kennen; - entwickeln die Bereitschaft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Nutztieren; - erläutern artgerechte Tierhaltung auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über die Lebensweise der Tiere.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD/E
	
	
		Jahr: 
		[2020]
	
	
		Verlag: 
		Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		W 341
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD (25 Minuten), 1 Beiheft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienzentrum