wird in neuem Tab geöffnet
Die Gemäßigte Zone
Naturlandschaftszonen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Medienkennzeichen:
DVD/E
Jahr:
[2020]
Verlag:
Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Mediengruppe:
Medienzentrum
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Interessenkreis |
Zweigstelle:
Medienzentrum
|
Standorte:
N
456.1
Gemä / DVD, Erwachsene
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Interessenkreis:
|
Zweigstelle:
Medienzentrum
|
Standorte:
N
456.1
Gemä / DVD, Erwachsene
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Interessenkreis:
|
LEHR-Programm ; mit dem Recht der öffentlichen Vorführung ; Adressaten: Klasse 7-10
Große Teile Europas, Nordamerikas und Asiens liegen in der Gemäßigten Zone. Diese Zone zeichnet sich durch den Wechsel von Jahreszeiten mit unterschiedlichen Temperaturen und Niederschlägen aus. Hier liegen die Feuchten Mittelbreiten mit kühlgemäßigten Klima und die Trockenen Mittelbreiten mit den Steppen. Neben dem Klima in dieser Zone werden auch die Vegetation, die Tierwelt und die Nutzung durch den Menschen angesprochen.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler - lernen die Klima- und Vegetationszonen der Gemäßigten Zone anhand verschiedener Merkmale kennen; - verstehen die planetarischen Voraussetzungen für die Entstehung der Jahreszeiten in der Gemäßigten Zone und können die Entstehung dieser beschreiben; - äußern sich sachgerecht zu klimatischen Bedingungen in der Gemäßigten Zone und können vegetationsgeographische sowie tiergeographische Besonderheiten in den einzelnen Landschaftszonen skizzieren; - stellen die traditionelle wirtschaftliche Nutzung in der Gemäßigten Zone unter Berücksichtigung der naturgeographischen Bedingungen dar; - können den Übergang vom Maritimen zum Kontinentalen Klima verstehen und erklären; - erkennen Wirkungszusammenhänge anthropogener Eingriffe mit den Veränderungen im Naturhaushalt der Gemäßigten Zone; - lernen typische Klima- und Vegetationsmerkmale der sommergrünen Laub- und Mischwaldzone kennen und erkennen, dass diese Zone kaum noch primäre Wälder enthält, da sie seit Jahrtausenden intensiv landwirtschaftlich genutzt wird; - lernen die Ökosysteme der sommergrünen Laub- und Mischwälder, der winterkalten Steppen, Halbwüsten und Wüsten als Ergebnis des Zusammenwirkens der Geofaktoren, Boden, Klima und Vegetation kennen; - können topographische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten lesen und unter einer zielführenden Fragestellung auswerten; - sind in der Lage, Klimadiagramme zu interpretieren; - können die Klima- und Vegetationszonen der Gemäßigten Zone in ihrer Bedeutung für das Weltklima beurteilen.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen:
DVD/E
Jahr:
[2020]
Verlag:
Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
N 456.1
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 DVD (23 Minuten), 1 Beiheft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Medienzentrum