wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Straßenverkehr
			
		
		
		
			nur gemeinsam geht's
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			DVD/K
		
		
			Jahr: 
			[2020]
		
		
			Verlag:
			Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Medienzentrum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Interessenkreis | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				II
V 1
Stra / DVD, Kinder
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				II
V 1
Stra / DVD, Kinder
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			LEHR-Programm ; mit dem Recht der öffentlichen Vorführung ; Adressaten: Klasse 3-4
 
Medien sind allgegenwärtig und können im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen oder das Miteinander in Bus und Bahn stören. Die Produktion vermittelt Schülern, wie wichtig es ist, Smartphones und vergleichbare Geräte als Verkehrsteilnehmer sowohl aufmerksam und rücksichtsvoll als auch sicherheitsbewusst zu nutzen und dadurch Ablenkung und Gefahren für sich und andere zu vermeiden.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler - erlernen zentrale Verhaltensregeln für die Bewegung im Straßenverkehr aus der Perspektive verschiedener Verkehrsteilnehmer; - werden dazu angeregt, ihre Verantwortung im Straßenverkehr wahrzunehmen und Verkehrssicherheit im eigenen Alltag aktiv umzusetzen; - vertiefen die Verkehrsregeln beim Fahrradfahren durch das Reflektieren von korrektem und falschem Verhalten; - werden dafür sensibilisiert, wie gefährlich es werden kann, wenn Menschen durch digitale Medien vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden; - erkennen, dass Blickkontakt ein wichtiges Kommunikationsmittel im Straßenverkehr ist, mit dem kritische oder unklare Situationen nonverbal geregelt werden können; - erproben spielerisch das Kommunikationsmittel des Blickkontakts, damit sie es in alltäglichen Verkehrssituationen verantwortungsvoll nutzen können; - gelangen zu der Einsicht, dass man auch bei zugesprochener Vorfahrt immer kontrollieren sollte, ob einem diese auch gewährt wird, um eine Unfallsituation auszuschließen; - vergleichen, wie sich Gedrängel im Vergleich zu gegenseitiger Rücksichtnahme anfühlt und beziehen ihre Erfahrungen auf den Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr; - probieren aus, wie man nonverbale Kommunikation nutzen kann, um sich achtsam und rücksichtsvoll zu verhalten und übertragen ihre Erkenntnisse auf den Straßenverkehr; - verstehen, weshalb es verantwortungsvoll ist, bei aktiver Teilnahme im Straßenverkehr keine Musik über Kopfhörer zu hören, um sich stattdessen gänzlich auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren zu können;
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD/K
	
	
		Jahr: 
		[2020]
	
	
		Verlag: 
		Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		II V 1
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD (12 Minuten), 1 Beiheft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienzentrum