LEHR-Programm ; mit dem Recht der öffentlichen Vorführung ; Adressaten: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse
Kohlenstoff ist für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung. Entsprechend ist der natürliche Kohlenstoffkreislauf einer der wichtigsten Stoffkreisläufe. Die Produktion stellt diesen mit seinen vielen Teilkreisläufen vor. Vor dem Hintergrund der Diskussion darüber, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima hat, wird auch der Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung thematisiert.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Bezug zu Bildungsstandards (Biologie - B, Chemie - C, Geographie - G)
Die Schülerinnen und Schüler
- nennen und beschreiben die Eigenschaften (z. B. Aggregatzustand, Ordnungszahl, Vorkommen und Nutzung) von Kohlenstoff und kohlenstoffhaltigen Verbindungen (C);
- leiten Reaktionsgleichungen zu einzelnen chemischen Prozessen im Kohlenstoffkreislauf und seinen Teilkreisläufen her und beschreiben diese (C);
- beschreiben den Kohlenstoffkreislauf aus biologischer und chemischer Perspektive (B/C);
- schließen aus der Eigenschaft und Rolle von Kohlenstoffverbindungen für Pflanzen auf die Bedeutung des Kohlenstoffs für das Leben auf der Erde (B/C/G);
- gewinnen Einblicke in Ökosysteme am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufs und der Nahrungskette (B);
- beschreiben die Rolle und Bedeutung des Kohlenstoffs bei Assimilation und Dissimilation (B);
- erörtern den Eingriff des Menschen in die Natur und den damit einhergehenden Einfluss auf den Kohlenstoffgehalt insbesondere in der Atmosphäre (B/G);
- strukturieren sukzessive visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien (B/C/G);
- leiten aus grafischen Darstellungen (z. B. Diagramme) Aussagen ab (B/C/G);
- kommunizieren und argumentieren die Prozesse im Kohlenstoffkreislauf in Einzel- und/oder Gruppenarbeit (B/C/G);
- erklären das biologische Phänomen zur Bedeutsamkeit von Kohlenstoff(dioxid) (B);
- interpretieren und beschreiben themenbezogene Diagramme unter Verwendung von Fachsprache (B/C/G);
- recherchieren die Eigenschaften von Kohlenstoff selbstständig in unterschiedlichen Medien und stellen ihre Ergebnisse fachgerecht dar (B/C/G);
- verfügen über die Fähigkeit, thematische Karten zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren (B/C/G);
- können relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern (B/C/G);
- strukturieren fachlich relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese (B/C/G);
- üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit und zeigen Präsentationstechniken vor der Klasse (B/C/G);
- diskutieren und bewerten die steigende Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre aus biologischer, chemischer und geographischer Perspektive (B/C/G);
- formulieren Fragestellungen zum Eingriff des Menschen in den natürlichen Kohlenstoffkreislauf (B/C/G);
- können nachvollziehen, welche Bedeutung das Element Kohlenstoff für das Leben auf der Erde hat (B/C);
- beschreiben den Stoffkreislauf des Kohlenstoffs und seine Teilkreisläufe (B/C);
- erörtern die Rolle von Kohlenstoffverbindungen im Kreislauf des Kohlenstoffs in der Natur (B/C);
- diskutieren und bewerten die Auswirkungen des Eingriffs des Menschen in den natürlichen Kohlenstoffkreislauf (B/C/G).
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen:
DVD/E
Jahr:
2017
Verlag:
Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
N 531
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 DVD (15 min) ; 1 Beiheft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Medienzentrum