wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Rolle der Frau in der Bundesrepublik Deutschland (1948 - 1971)
			
		
		
		
			auf dem schwierigen Weg zu Gleichberechtigung
		
		
			0 Bewertungen
		
		
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			CD/E
		
		
			Jahr: 
			[o.J.]
		
		
			Verlag:
			Hamburg, WBF 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Medienzentrum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Interessenkreis | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				D 
401
Roll / DVD, Erwachsene
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Kurzbeschreibung des Films:
 
Im 1949 beschlossenen Grundgesetz heißt es in Artikel 3: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Film zeigt Schwierigkeiten bei der Verwirklichung dieses Verfassungsgebots. Es gibt viele Hürden zu überwinden: gesetzliche Bestimmungen zur Ehe, Ungleichbehandlung in der Arbeitswelt, traditionelle Rollen von Mann und Frau, unterschiedliche Erziehung von Jungen und Mädchen. In den Nachkriegsjahren wächst eine Generation von Frauen heran, die sich nicht mit Ehe und Haushalt begnügen, sondern einen Beruf ergreifen wollen. Schritt für Schritt machen die Frauen die Erfahrung, dass sie auch können, was die Männer können. Anfang der 1970er-Jahre entsteht eine Frauenbewegung, die die vollständige Befreiung erkämpfen will.
 
 
Didaktische Absicht:
 
Die Gleichberechtigung der Frauen ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Wandels im 20. Jahrhundert, der nicht konfliktfrei verlaufen ist: Biologisch und sozial bedingte Geschlechterrollen stehen in einem Spannungsverhältnis, das sich auch heute noch in den Klischeevorstellungen von „typisch Frau“ und „typisch Mann“ wiederfindet. Nach Jahrzehnten der Emanzipation bleibt die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie offen. Im Kontrast mit den Zuständen der 1950er- und 1960er-Jahre regt der Film einen Vergleich mit den aktuellen Verhältnissen an, deren Entwicklung nicht abgeschlossen ist. Es bleibt eine Aufgabe von Politik und Gesellschaft, Männern und Frauen gleichermaßen ein zufriedenes Leben zu ermöglichen. 
 
 
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		CD/E
	
	
		Jahr: 
		[o.J.]
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, WBF 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 401
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD ;  16 Min. ; Beih. (16 S.).
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		FSK. o.A. - Mit dem Recht zur öffentlichen Vorführung. - Adressat: ab Schuljahr 9 ; Jugend- und Erwachsenenbildung ; Whiteboard geeignet
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienzentrum