wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Acetylsalicylsäure
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			DVD/E
		
		
			Jahr: 
			[2019]
		
		
			Verlag:
			Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Medienzentrum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Interessenkreis | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				N
220
Acet / DVD, Erwachsene
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			DVD zur Landeslizenz FWU-Mediathek
 
LEHR-Programm ; mit dem Recht der öffentlichen Vorführung ; Adressaten: Klasse 11-13
 
Acetylsalicylsäure ist eines der weltweit meistverwendeten Arzneistoffe bei Fieber, Entzündungen und Schmerzen. Die Produktion begleitet die Geschichte dieses Wirkstoffs von der Entdeckung des pflanzlichen Glykosids Salicin bis zur Entwicklung der passenden Synthese. Neben den geschichtlichen und chemischen Aspekten geht der Film auf die Vorgänge im menschlichen Körper ein. In Animationen wird sowohl der komplexe Prozess der Schmerzentstehung als auch der Wirkmechanismus schmerzstillender Arzneistoffe erklärt. Auch auf mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Acetylsalicylsäure wird eingegangen.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler
- nennen und beschreiben bedeutsame Stoffklassen (Alkohole, Carbonsäuren, Carbonsäure-anhydride) mit ihren typischen Eigenschaften;
- beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe (ASS, COX etc.);
- schließen aus den Eigenschaften der Stoffe (ASS) auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile (Wirkungen/Nebenwirkungen von ASS);
- beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen am Beispiel der Veresterung;
- erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe von chemischen Kenntnissen (Wirkungen und Nebenwirkungen von ASS) und Experimenten (Rolle der Hilfsstoffe in einer ASS-Tablette) zu beantworten sind;
- führen experimentelle Untersuchungen durch und protokollieren diese (Experiment zur Rolle der Hilfsstoffe in einer ASS-Tablette);
- beurteilen den Einsatz von Modellen (COX) als Erklärung von chemischen und physiologischen Phänomenen (Enzymwirkung und -hemmung);
- werden sich über die Bedeutung synthetischer Arzneimittel (ASS) bewusst;
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD/E
	
	
		Jahr: 
		[2019]
	
	
		Verlag: 
		Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		N 220
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD (16 Minuten), 1 Beiheft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienzentrum