Das MediaSet bietet FWU-Lernobjekte zu Themen des Heimat - und Sachunterrichts in den Klassen 3 und 4 aus dem Bereich 'Leben mit der Natur': z.B. Leben im Wald, Tiere, Pflanzen und Pilze des Waldes, Wasser als Lebensraum, Lebensraum Wiese, heimische Vogelwelt.
Die Kenntnisse von heimischen Lebewesen können durch den Einsatz dieser Lernobjekte erweitert und gefestigt werden, praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung von Pflanzen und Tieren und die Wertschätzung für die Natur können sich entwickeln.
Zu jedem Thema stehen mehrere interaktive Lerneinheiten mit Filmsequenzen, aber auch Bildern oder Steckbriefen zur Verfügung. Damit können Lehrkräfte den Unterrichtsstoff von zwei Klassenstufen mit einer DVD abdecken.
Die angebotenen Materialien ermöglichen unterschiedliche Sozialformen: Die Inhalte der Lernobjekte können im Frontalunterricht von den Lehrkräften präsentiert, von den Schülerinnen und Schülern in arbeitsteiliger Gruppenarbeit am PC erschlossen oder als Grundlage für Kurzreferate und Präsentationen genutzt werden. Arbeitsblätter und interaktive Übungen dienen zur Erschließung der Inhalte und zur Sicherung der Lernziele.
Lebensraum Wald
Die Schülerinnen und Schüler können
- den Wald als Lebensraum entdecken,
- jahreszeitliche Veränderungen des Waldes erfassen,
- ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen - Säugetieren, Vögeln und Insekten sowie Pflanzen und Pilzen des Waldes - erweitern und festigen und daraus Wertschätzung entwickeln,
- bestimmte Tiere des Waldes durch ihr Erscheinungsbild erkennen und benennen,
- Nahrungsbeziehungen verschiedener Lebewesen an Beispielen beobachten und die Bedeutung dieser Zusammenhänge für das ökologische Gleichgewicht einschätzen,
- die Bereitschaft weiterentwickeln, Schönheit in der Natur zu erfassen und
- ihre Verantwortung gegenüber Tieren und Pflanzen wahrzunehmen.
Lebensraum Wasser
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen das Wasser als vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen,
- sie können Tiere am und im Gewässer - Fische, Vögel und Amphibien - unterscheiden und benennen,
- die Anpassung von Tieren an das Leben am und im Wasser erfassen,
- die Lebensbedingungen in bestimmten Gewässern erkennen,
- Freude an der Tier- und Pflanzenwelt des Wassers sowie Achtung und Verantwortungsgefühl entwickeln.
Wasser in verschiedner Gestalt
Die Schülerinnen und Schüler können
- den Wasserkreislauf beschreiben,
- Wolkenbildung und Niederschläge verstehen,
- die Bedeutung des Wassers erfassen,
- das Gefühl ihrer Verantwortung für die Natur vertiefen.
Mensch und Natur
Die Schülerinnen und Schüler können
- ihre Kenntnisse von heimischen Vögeln erweitern und festigen,
- daraus Wertschätzung und Empathie sowie ihr Verantwortungsgefühl für die Natur entwickeln,
- praktische Vorschläge für eigene Aktivitäten im Bereich Naturschutz umsetzen.