Das Angebot ist offen und kostenlos, es kann aber auf Wunsch im Vorfeld ein Zeitraum reserviert werden (per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901921)
16. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
30. Schweriner Literaturtage
„Halbinsel“ Lesung mit Kristine Bilkau
Eine Halbinsel im ostfriesischen Wattenmeer. Hier hat Annett, Ende vierzig, ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn ist für Annett die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung erleidet Linn einen Kreislaufzusammenbruch und Annett holt sie zu sich nach Hause. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und
|
 |
Sinnsuche, scheint Linn am Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, nicht nur zwischen Mutter und Tochter, auch zwischen zwei Generationen und unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten.
Kristine Bilkau, 1974 geboren, studierte Geschichte und Amerikanistik. Schon ihr erster Roman „Die Glücklichen“ wurde mehrfach ausgezeichnet und mit „Nebenan“ stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Für „Halbinsel“ erhielt sie den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Moderation: Kathrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin
Eintritt: 12,00 € Vorverkauf/14,00 € Abendkasse (Karten ab 10.09.2025 im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus und in der Tourist-Information Schwerin oder als Online-Ticket über Reservix)
Veranstalter: Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin
20. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
30. Schweriner Literaturtage
„Ost*West*Frau*“ Lesung mit Franziska Hauser und Kerstin Hensel
Von Prägungen und Zuschreibungen handeln die Texte der Anthologie, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutsche Kollegin Maren Wurster stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte. Und nicht jede West-Frau
|
 |
schmiss den Haushalt und zog in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder groß. Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt.
Franziska Hauser, Jahrgang 1975, studierte an der Kunsthochschule Weißensee und der Ostkreuzschule. Ihr Roman „Die Gewitterschwimmerin“ war 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Kerstin Hensel, 1961 geboren, studierte am Institut für Literatur in Leipzig. Sie unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Ihr Werk umfasst Lyrik, Romane und Erzählungen.
Moderation: Anja Heyde, Journalistin
Der Eintritt ist frei. (Freikarten ab 10.09.2025 im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus und in der Tourist-Information Schwerin oder als Online-Ticket über Reservix)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung und Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin
21. Oktober 2025, 16:00 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
SprachCafé - Gemeinsam Deutsch sprechen
In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen – das ist im SprachCafé der Stadtbibliothek möglich. In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich Teilnehmende über Alltagsthemen aus, verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Sprechen. Die lockere Umgebung erleichtert den Austausch und fördert das Lernen ohne Druck.
|
 |
Eingeladen sind alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – unabhängig von Sprachniveau oder Herkunft.
Weitere Informationen unter: swurm@schwerin.de oder Tel. 0385 5901922
24. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
30. Schweriner Literaturtage
„Gemischtes Doppel“ Herbstlese mit Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz
Buchmessen, Preisverleihungen, Bestseller? Was soll man lesen, was verschenken, wie den Überblick behalten im Dickicht der literarischen Neuerscheinungen?
|
 |
Gemeinsam haben sich Norddeutschland prominentestes Literaturkritikergespann - Rainer Moritz, ehemaliger Leiter des Hamburger Literaturhauses, und die NDR-Kulturredakteurin Annemarie Stoltenberg - wieder durch die Bücherstapel der Saison gearbeitet.
Die beiden sind als Gemischtes Doppel auch in diesem Herbst mit rund 20 Titeln - Belletristik und Sachbuch bunt gemischt – aus dem aktuellen Angebot des Büchermarktes zu Gast in der Stadtbibliothek, um ihre neuen Lieblingsbücher vorzustellen und sich dabei gewohnt humorvoll wie kurzweilig die Bälle zuzuspielen. Anschließend können sich die Zuhörer am Büchertisch für den Schweriner Herbst wappnen.
Eintritt: 12,00 € Vorverkauf/14,00 € Abendkasse (Karten ab 10.09.2025 im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus und in der Tourist-Information Schwerin oder als Online-Ticket über Reservix)
Veranstalter: Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin
03. November 2025, 14:00-17:00 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
Berufsberatung
Jugendliche tun sich oft schwer mit der Entscheidung hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft, da die Menge der Berufsbilder, aber auch eigene Stärken und Interessen noch nicht überblickt werden. Der Besuch von Jobmessen soll hier in der Regel helfen, sorgt aber häufig - aufgrund der Menge an Informationen - für noch mehr Unsicherheiten.
|
 |
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Schwerin ist daher ein offenes Angebot in der Stadtbibliothek Schwerin entstanden. Jugendliche bis 25 Jahre haben hier die Möglichkeit, sich fachkundig von einer Berufsberaterin im Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek beraten zu lassen.
Das Angebot ist offen und kostenlos, es kann aber auf Wunsch im Vorfeld ein Zeitraum reserviert werden (per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901921)
03. November 2025, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
30. Schweriner Literaturtage
„Schwebende Lasten“ Lesung mit Annett Gröschner
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer erlebt, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte von ihrem Kran
|
 |
in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben.
Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt, mit Hanna, denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben.
Annett Gröschner lebt als vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin in Berlin. Zuletzt erschien ihr mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.
Moderation: Kathrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin
Eintritt: 12,00 € Vorverkauf/14,00 € Abendkasse (Karten ab 10.09.2025 im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus und in der Tourist-Information Schwerin oder als Online-Ticket über Reservix)
Veranstalter: Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin
06. November 2025, 16:00 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
SprachCafé - Gemeinsam Deutsch sprechen
In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen – das ist im SprachCafé der Stadtbibliothek möglich. In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich Teilnehmende über Alltagsthemen aus, verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Sprechen. Die lockere Umgebung erleichtert den Austausch und fördert das Lernen ohne Druck.
|
 |
Eingeladen sind alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – unabhängig von Sprachniveau oder Herkunft.
Weitere Informationen unter: swurm@schwerin.de oder Tel. 0385 5901922
18. November 2025, 16:00 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
SprachCafé - Gemeinsam Deutsch sprechen
In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen – das ist im SprachCafé der Stadtbibliothek möglich. In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich Teilnehmende über Alltagsthemen aus, verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Sprechen. Die lockere Umgebung erleichtert den Austausch und fördert das Lernen ohne Druck.
|
 |
Eingeladen sind alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – unabhängig von Sprachniveau oder Herkunft.
Weitere Informationen unter: swurm@schwerin.de oder Tel. 0385 5901922
01. Dezember 2025, 14:00-17:00 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
Berufsberatung
Jugendliche tun sich oft schwer mit der Entscheidung hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft, da die Menge der Berufsbilder, aber auch eigene Stärken und Interessen noch nicht überblickt werden. Der Besuch von Jobmessen soll hier in der Regel helfen, sorgt aber häufig - aufgrund der Menge an Informationen - für noch mehr Unsicherheiten.
|
 |
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Schwerin ist daher ein offenes Angebot in der Stadtbibliothek Schwerin entstanden. Jugendliche bis 25 Jahre haben hier die Möglichkeit, sich fachkundig von einer Berufsberaterin im Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek beraten zu lassen.
Das Angebot ist offen und kostenlos, es kann aber auf Wunsch im Vorfeld ein Zeitraum reserviert werden (per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901921)
04. Dezember 2025, 16:00 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
SprachCafé - Gemeinsam Deutsch sprechen
In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen – das ist im SprachCafé der Stadtbibliothek möglich. In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich Teilnehmende über Alltagsthemen aus, verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Sprechen. Die lockere Umgebung erleichtert den Austausch und fördert das Lernen ohne Druck.
|
 |
Eingeladen sind alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – unabhängig von Sprachniveau oder Herkunft.
Weitere Informationen unter: swurm@schwerin.de oder Tel. 0385 5901922