wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Naturgefahren in den Alpen
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			DVD/E
		
		
			Jahr: 
			[2020]
		
		
			Verlag:
			Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Medienzentrum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Interessenkreis | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				N
456
Natu / DVD, Erwachsene
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				N
456
Natu / DVD, Erwachsene
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			LEHR-Programm ; mit dem Recht der öffentlichen Vorführung ; Adressaten: Klasse 5-11
 
Januar 2019 in den Nord- und Zentralalpen: Meterhoher Schnee, soweit das Auge reicht. Die weiße Pracht birgt allerdings große Gefahren, denn es können Schneelawinen entstehen. Diese Produktion beschäftigt sich mit den Ursachen und Arten dieser winterlichen Naturgefahr sowie mit geeigneten Schutzmaßnahmen und beleuchtet auch gravitative Massenbewegungen wie Muren und Felsstürze.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler - erhalten einen Einblick in die Dynamik der an der Erdoberfläche ablaufenden Abtragungsprozesse am Beispiel der Alpen; - gewinnen einen Überblick über verschiedene Naturgefahren in den Alpen; - können ablaufende Prozesse im Naturraum der Alpen und daraus folgende Gefährdungen beschreiben; - erklären das Entstehen verschiedener Lawinenarten als komplexes Ergebnis von natürlichen und anthropogenen Eingriffen in die besonderen Bedingungen im Alpenraum; - beschreiben verschiedene Schutzmaßnahmen gegen Schneelawinen und andere Naturgefahren; - können besondere Wetterlagen und deren (lokalen) Auswirkungen für die Umwelt und die Bevölkerung im Alpenraum erfassen; - sind in der Lage, Statistiken und Diagramme zu zeichnen und zu interpretieren; - können Veränderungen in den ökosensiblen Alpen als Folge des Klimawandels in Hinblick auf die Lawinengefahr und andere Georisiken beurteilen; - erkennen die Veränderungen des Gefahrenpotentials für die Menschen im Lebens- und Freizeitraum der Alpen; - lernen die möglichen Naturgefahren für ihr Freizeitverhalten im Alpenraum einzuschätzen und zu beurteilen; - reflektieren ihre eigenen Verhaltensweisen (bei SkifahrerInnen); - beurteilen das Vorkommen von Extremwetterereignissen wie zum Beispiel Kälteeinbrüchen oder starkem Schneefall im Gesamtkontext des Klimawandels; - erfassen die geänderten Mensch-Umwelt-Bedingungen und deren Folgen für die Lebensbedingungen der Menschen (z. B. häufigere und stärkere Unwetterkatastrophen und deren Schäden); - positionieren sich zu Ursachen, Dimensionen und Folgen des Klimawandels in der besonders gefährdeten Region der Hochgebirge der Alpen.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD/E
	
	
		Jahr: 
		[2020]
	
	
		Verlag: 
		Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		N 456
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD (21 Minuten), 1 Beiheft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienzentrum